Die hohen Berge im Grenzgebiet zwischen El Salvador und Honduras befinden sich häufig in den Wolken. Für die Verarbeitung und Trocknung des Kaffees ein großes Problem. Nach den positiven Erfahrungen mit den 2014 aufgebauten Solartrocknern entschied die Kooperative, eine lokale Sammelstelle für den geernteten Kaffee mit mehreren Solartrocknern auszustatten. Außerdem wurde hier eine kleine Verarbeitungsanlage für die Nassverarbeitung des Kaffees errichtet, so dass die im Umfeld lebenden Kleinbauern hier ihren Kaffee verarbeiten können.
Der Partnerschaftskaffee förderte dieses Vorhaben der Kooperative Combrifol 2015 mit 4.000 US-$. Für 2016 ist die Einrichtung eines Stipendienfonds für die Kinder der Kaffeebauern geplant, damit begabte Schüler die Möglichkeit erhalten, weiterführende Schulen zu besuchen.
Die Cooperativa Mixta Regional Brisas De La Frontera Limitada (COMBRIFOL) aus Marcala / Honduras wurde 2004 gegründet und liegt im Grenzgebiet zwischen Honduras und El Salvador. Die Kooperative besteht aus 4 Organisationseinheiten (filiales). Die etwa 350 Mitglieder der Kooperative gehören zu der indigenen Ethnie 'Lenca', die im Berggebiet von El Salvador und Honduras lebt. Sie bauen Kaffee, Obst, Mais Bohnen und Gemüse an, züchten Fische und produzieren Honig. Die besonders hohe Lage der Kaffeeanbaugebiete (auf 1.700 bis 1.800 m) und die fruchtbaren Böden machen den Kaffee von Combrifol zu etwas besonderem. Sie können den besonderen Kaffee von Combrifol beim Partnerschaftskaffee als 'Flor del Café' direkt kaufen.
In den kühlen und oft wolkenverhangenen Bergen ist es für die Kleinbauern schwierig, ihre hochwertigen Bohnen nach der Ernte zu trocknen. Und bei schlecht getrocknetem Kaffee sinkt die Qualität schnell. Um die Kleinbauern bei ihrer Arbeit zu unterstützen, finanzierte der Partnerschaftskaffee 2014 mit 3.900 US-$ sechs Solartrockner, mit denen die Bauern ihre Ernte schnell und sicher trocknen und die besondere Kaffeequalität erhalten können. Angesichts des (durch den Klimawandel verursachten) immer unsicheren Klimas mit längeren Regenzeiten sind die Solartrockner für die Kooperative wichtig, um die hohe Kaffeequalität zu erhalten und so für ein relativ stabiles einkommen der Kaffeebauern zu sorgen.
Sonnentrocknung ohne Schutzdach funktioniert leider nur bei gutem Wetter