Klimagerechtigkeit?

Klimabilanz des KaffeesPräsentation zu Klimawandel, Klimabilanz des Kaffees...

Nahrungsmittel und Industriegüter werden in der Regel in vielen verschiedenen Arbeitsschritten hergestellt. Entsprechend komplex ist auch die Klimabilanz solcher Produkte.  Kaffee ist da fast eine Ausnahme mit mit wenigen Verarbeitungsschritten und Zwischenhändlern, mit Röstung, Groß- und Einzelhandel. In der hier verlinkten Kurz-Präsentation zeichnen wir die Klimabelastung durch Kaffee nach und fragen kritisch nach dem Sinn solcher Bilanzen für ein Produkt aus Ländern Südens. Eine wichtige Frage für unsere Untersuchung war die Beurteilung der CO2-Problematik aus Sicht der Produzentenorganisationen.

Fragestellung zur Präsentation: Wie sieht die Klimabilanz des Kaffees über die gesamte (Wertschöpfungs-)Strecke vom Anbau bis zum Lebensmittelgeschäft aus?  Gibt es Unterschiede zwischen konventionell angebautem Kaffee und Biokaffee, was ist möglich, wenn den Bauern / Kooperativen der Klimaschutz auch am Herzen liegt?

Hier finden Sie die Klimabilanz des Partnerschaftskaffees und einen Vergleich zu konventionell angebautem Kaffee >..>..> (pdf-Datei)

Falls Sie Interesse an dem Thema haben, setzen Sie sich doch mit uns in Verbindung. Und wenn Sie wissen wollen, was wir als Verbraucher für einen möglichst klimafreundlichen Kaffee tun können, hier einige kurze Infos ..>..>..> (pdf-Datei)

 Projektförderungen im Zusammenhang mit Klimaschutz

Seit 2012 sind die meisten Kaffee-Kleinbauern in Mittelamerika durch den auch mit dem Klimawandel in Zusammenhang stehenden Kaffeerost (Pilzerkrankung der Pflanzen) betroffen. Deshalb dienten die meisten Projektförderungen des Partnerschaftskaffee 2013 (und voraussichtlich auch 2014) zur Verbesserung der Klimasituation und zur möglichst klimafreundlichen Erzeugung von biologischem Pflanzendünger. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Projektförderung ..>..>..> und Projektplanung und Durchführung 2014 ..>..>..>